Häufig gestellte Fragen
?
VIDEO: ALLE ANTWORTEN FÜR EURE AM HÄUFIGSTEN GESTELLTEN FRAGEN
+
In diesem Instagram Video beantwortet Euch das START-Team die häufigsten Nachfragen zum Thema Bewerbung! FAQ Teil 1: Die Bewerbung
In diesem Instagram Video beantwortet Euch das Start-Team die häufigsten Nachfragen zum Stipendien-Programm! FAQ Teil 2: Das Stipendium
WAS IST START?
+
START ist das einzige bundesweite Stipendienprogramm für Schülerinnen und Schüler in Deutschland. Für START sind die schulischen Leistungen, die besuchte Schulform oder der angestrebte Abschluss nicht entscheidend. Was zählt, sind Persönlichkeit, Werte und Haltung.
Warum Gibt es START?
+
Unsere Welt verändert sich und mit ihr viele Lebensbereiche: Wie wir kommunizieren, zusammenarbeiten und uns informieren. Darauf sollten Jugendliche vorbereitet werden. START gibt ihnen die Chance, selbstorganisiertes Lernen sowie neue Kooperations– und Kommunikationsformen auszuprobieren und sich mit digitalen Lernformen auseinanderzusetzen.
Unser Programm ist vielfältig: erlebnispädagogische Angebote, regionale Workshops, überregionale Veranstaltungen, Projektarbeiten und vieles mehr. Das Besondere dabei: START vereint Präsenz- mit digitalen Lernformaten. Die Jugendlichen in der START Community diskutieren zukunftsweisende Themen, tauschen sich mit spannenden Menschen aus und lernen, ihre eigenen Ideen umzusetzen. Mit ihrem Engagement gestalten sie ihre Zukunft und die unserer Gesellschaft aktiv mit.
WELCHE FÖRDERUNG BIETET START?
+
Im Rahmen des Stipendiums bietet START:
- Ein dreijähriges Bildungs- und Engagementprogramm mit vielfältigen Präsenzveranstaltungen sowie digitalen Lernformaten neben der Schule. Mindestens einmal pro Schulhalbjahr gibt es eine Pflichtveranstaltung, daneben finden viele weitere Workshops und Seminare statt.
- Eine Vielzahl von Angeboten zur Stärkung von Kommunikation, Kreativität, Zusammenarbeit und kritischem Denken. Beispielsweise gibt es Angebote zu Themen wie: „Kreatives Schreiben“, „Überzeugend argumentieren“ oder „Demokratiebildung“ und viele mehr.
- Lebensbereichernde Erfahrungen, die die Jugendlichen nachhaltig prägen und über sich hinauswachsen lassen werden.
- Eine starke Community aus ca. 3.000 Jugendlichen, jungen Erwachsenen und ehemaligen Stipendiatinnen und Stipendiaten, in der das Miteinander und Füreinander zählt.
- Eine persönliche Betreuung im eigenen Bundesland.
- Bei Bedarf erhalten Stipendiatinnen und Stipendiaten finanzielle Unterstützung.
Und es wird noch besser – Förderung in der START Academy:
Wer sich nicht für ein dreijähriges Stipendium bewerben kann oder will, kann über unsere START Academy gefördert werden! Auf unserer neuen digitalen Lern- und Engagementplattform START Campus gibt es eine Vielzahl von Online-Angeboten – ebenfalls zu den START-Themen Persönlichkeitsentwicklung, Stärkung des gesellschaftlichen Engagements und Potenzialentfaltung. Außerdem erhalten die Jugendlichen Zugang zur START Community und können sich deutschlandweit mit anderen vernetzen.
WIE UNTERSCHEIDEN SICH START STIPENDIUM UND START ACADEMY
+
Egal, ob Stipendium oder Academy, die START Community will die Gesellschaft mitgestalten. START bietet Jugendlichen mit Migrationsbezug vielfältige Möglichkeiten, um sich einzubringen. Für das START Stipendium bestehend aus ideeller Förderung, Betreuung vor Ort und bei Bedarf finanzieller Förderung können sich alle Jugendliche mit Migrationsbezug, die mindestens 14 Jahre alt sind und noch drei Jahre die Schule besuchen, bewerben.
Die START-Stiftung hat jährlich 180 Plätze für Stipendiatinnen und Stipendiaten. Damit ist der Bedarf an Changemakern noch lange nicht gestillt. Die START Academy richtet sich daher an all jene engagierten und interessierten Jugendlichen mit Migrationsbezug, die noch mindestens für ein Jahr eine weiterführende oder berufsbildende Schule besuchen. Teilnehmende der START Academy erhalten Zugang zu vielen spannenden, thematisch-vielfältigen Online-Veranstaltungen zusammen mit Jugendlichen aus ganz Deutschland. Teilnehmende können sich dadurch online vernetzen und gesellschaftlichen Wandel bewirken.
WER KANN SICH BEWERBEN?
+
Für ein Stipendium bewerben können sich Schülerinnen und Schüler, die
- neugierig und aufgeschlossen sind und die Zukunft selbst in die Hand nehmen möchten
- nach Deutschland eingewandert sind oder Kind eines eingewanderten Elternteils sind
- mit Beginn des Schuljahres 2023/24 mindestens die 9. Klasse besuchen und noch mindestens drei Jahre in Deutschland zur Schule gehen (alle weiterführenden und berufsbildenden Schulen; geplante Schulwechsel sind möglich).
WAS ERWARTET START VON STIPENDIATINNEN UND STIPENDIATEN?
+
Wir erwarten, dass die Stipendiatinnen und Stipendiaten aktiv am START-Programm teilnehmen. Während der Stipendienzeit stehen verschiedene verpflichtende Bildungsveranstaltungen sowohl auf regionaler als auch auf überregionaler Ebene auf dem Programm, wie z.B. Wochenendseminare und digitale Workshops. Zusätzlich gibt es zahlreiche freiwillige Angebote und Veranstaltungen. Außerdem müssen sie die finanzielle Förderung einmal im Schulhalbjahr dokumentieren.
WIE BEWIRBT MAN SICH?
+
Die Bewerbung erfolgt online über diesen Link www.start-campus.de/bewerbung. Bewerbungen die per Post eingereicht werden, können nicht akzeptiert werden. Weitere Informationen zu den einzelnen Bewerbungsschritten sind hier zu finden.
Bei weiteren Fragen rund um die Bewerbung wende dich am besten per E-Mail an stipendium@start-stiftung.de
WAS VERSTEHT START UNTER „Migrationsbezug“?
+
Jemand mit „Migrationsbezug“ ist entweder selbst nach Deutschland eingewandert, oder Kind eines eingewanderten Elternteils. Geburtsort oder Staatsbürgerschaft spielen hierbei keine Rolle.
Kann ich gefördert werden, wenn ich nicht mehr zur Schule gehe?
+
Wir können Jugendliche nur mit einem Stipendium fördern, wenn er/sie während der dreijährigen Stipendienlaufzeit zur Schule geht. Die drei Jahre gelten ab dem Eintritt ins Stipendium bzw. ab dem Beginn des neuen Schuljahres im August oder September (je nach Bundesland). Geplante Schulwechsel in dieser Zeit sind möglich.
Falls du nicht mehr drei Jahre zur Schule gehst, hast du trotzdem die Möglichkeit, von START gefördert zu werden. Registriere dich auf www.start-campus.de/bewerbung und komm‘ in die START Academy. Auf unserer digitalen Lern- und Engagementplattform kannst du an verschiedenen Online-Angeboten teilnehmen und dich mit Jugendlichen aus ganz Deutschland vernetzen. Studentinnen und Studenten sowie Berufstätige können nicht bei START gefördert werden.
Muss ich auf eine bestimmte Schule gehen, um aufgenommen zu werden?
+
Wir begrüßen Bewerberinnen und Bewerber aller Schularten. Auch Jugendliche von berufsbildenden Schulen, die im Rahmen einer Ausbildung besucht werden, können sich bewerben. Geplante Schulwechsel in den drei Jahren des Stipendiums sind möglich.
BENÖTIGE ICH EINE AUFENTHALTSGENEHMIGUNG, UM MICH BEI START ZU BEWERBEN?
+
Nein, die Bewerbung kann unabhängig vom Aufenthaltsstatus erfolgen. Jedoch sind ausländische Bewerberinnen und Bewerber verpflichtet, selbst dafür zu sorgen, dass sie sich im Einklang mit den Vorschriften des Aufenthaltsgesetzes im Bundesgebiet aufhalten. Der Abschluss eines Stipendienvertrages hat keinerlei Einfluss auf den ausländerrechtlichen Status. Insbesondere kann daraus kein Anspruch auf weiteren Aufenthalt im Bundesgebiet abgeleitet werden, der seitens der zuständigen Behörde nicht genehmigt wird.
KANN ICH MICH BEI START BEWERBEN, WENN ICH BEREITS EIN ANDERES STIPENDIUM ERHALTE?
+
Die Bewerberinnen und Bewerber werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens befragt, ob sie eine finanzielle Förderung durch ein anderes Stipendienprogramm erhalten, da eine gleichzeitige finanzielle Unterstützung durch mehrere Stipendienprogramme ausgeschlossen ist.
Wenn sich die Bewerberinnen und Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung bei START zeitgleich bei einem anderen Stipendienprogramm bewerben, müssen sie sich für eines der Programme entscheiden, sollten sie von beiden eine Zusage erhalten. Im Falle falscher Angaben oder einer verspäteten Information zu einer doppelten Förderung endet das START Stipendium mit sofortiger Wirkung und die bereits ausgezahlten Leistungen werden zurückgefordert.
MUSS ICH DIE ERHALTENE FINANZIELLE FÖRDERUNG DES START STIPENDIUMS SPÄTER ZURÜCKZAHLEN?
+
Nein. Das „Bildungsgeld“, das während der Stipendienzeit ausgezahlt wird, muss später nicht zurückgezahlt werden. Allerdings darf das Geld nur für bildungsrelevante Zwecke ausgegeben werden.
WELCHE ALTERNATIVEN HABE ICH ZUM START STIPENDIUM?
+
Wenn nicht alle Kriterien für eine Bewerbung bei START erfüllt werden, bietet die Seite www.begabungslotse.de eine Aufstellung alternativer Einrichtungen und Fördermöglichkeiten in den Bereichen Bildung, Forschung und Begabung für unterschiedliche Zielgruppen.
Wie viel Zeit sollte ich für die Teilnahme am Stipendienprogramm einplanen?
+
Natürlich lebt START vom Engagement und der Teilnahme der Stipendiatinnen und Stipendiaten und erfordert auch, dass regelmäßig Zeit investiert werden kann. Aber es gibt immer wieder Phasen, in denen Stipendiatinnen und Stipendiaten andere Verpflichtungen haben. Wir sorgen dafür, dass durch unsere Seminare und Workshops in der Regel kein Schulunterricht entfällt. Außerdem kann bei unseren freiwilligen Seminaren jede/jeder selbst über die Teilnahme entscheiden. Die Anzahl an Pflichtseminaren im Jahr ist überschaubar und auch für unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten, die Abitur machen oder weitere Verpflichtungen haben, gut machbar. Die Termine stehen lange im Voraus fest, sodass sie gut planbar sind.
Wer sind meine Ansprechpersonen im Stipendienprogramm?
+
Alle Stipendiatinnen und Stipendiaten in einem Bundesland werden jeweils von mindestens einer/einem Landeskoordinatorin – oder Landeskoordinator betreut, die/der jederzeit bei Fragen, Ideen oder Problemen ansprechbar ist. Zusätzlich werden die Veranstaltungen vom START-Team aus Frankfurt geplant und/oder begleitet – auch hier gibt es immer direkte Ansprechpersonen für die Teilnehmenden.
Wo und wann finden die Seminare und Workshops statt?
+
Die verschiedenen Seminare im Rahmen des Stipendiums finden sowohl in den Bundesländern in kleineren Gruppen als auch bundesweit an unterschiedlichen Orten in Deutschland und in der Regel am Wochenende statt. Die digitalen Veranstaltungen finden auch abends nach der Schule statt. Es gibt Angebote, die über mehrere Tage hinweg stattfinden und andere, die in einem kürzeren Zeitraum von einer oder wenigen Stunden stattfinden. Das kommt auf das jeweilige Format an.
Die Bildungsangebote der START Academy finden grundsätzlich online statt.
Muss ich für die Seminare und Workshops IM RAHMEN DES STIPENDIUMS reisen?
+
Für manche Veranstaltungen reisen die Jugendlichen in eine andere Stadt oder in ein anderes Bundesland in Deutschland. In der Regel wird mit dem Zug gereist. Oft ist es möglich, die Anreisen gemeinsam mit anderen Stipendiatinnen und Stipendiaten zu planen und zusammen zu fahren. Alle Reisekosten werden von START erstattet. Bei weiteren Anreisen werden Übernachtungen vor Ort organisiert. Hier ist natürlich für Essen und Trinken gesorgt und die Jugendlichen werden rund um die Uhr betreut.
HABE ICH WENIGER CHANCEN, ANGENOMMEN ZU WERDEN, WENN ICH MICH NOCH NICHT ENGAGIERE?
+
Nein, es ist kein Nachteil, wenn man sich noch nicht engagiert hat. Für uns ist es wichtig, dass Bewerberinnen und Bewerber uns in ihrer Bewerbung zeigen, dass sie Lust haben, die Gesellschaft mitzugestalten und sich Gedanken darüber machen, was sie gerne verbessern würden oder wie sie sich in Zukunft engagieren und für andere einsetzen könnten.
WAS ERWARTET STIPENDIATINNEN UND STIPENDIATEN WÄHREND EINES PRÄSENZSEMINARS?
+
Stipendiatinnen und Stipendiaten nehmen jährlich mehrmals an freiwilligen und verpflichtenden kostenlosen Präsenzseminaren in ihrer Region oder im ganzen Bundesgebiet teil. Die START-Stiftung ist mit ihren Landeskoordinationen in allen 16 Bundesländern vertreten. Seminare werden von der START-Stiftung und ihren Landeskoordinationen organisiert. Die Teilnehmenden haben daher immer eine Ansprechperson in ihrer Nähe! Das Seminarangebot ist thematisch vielfältig, sodass Stipendiatinnen und Stipendiaten Raum für persönliche Weiterentwicklung und gesellschaftliche Teilhabe geboten wird. Das Bildungsangebot ist vereinbar mit den schulischen Verpflichtungen der Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Muss ich die Ausgaben aus meinem Bildungsgeld dokumentieren und vorzeigen?
+
Die Rechnungen und Quittungen für Dinge, die vom Bildungsgeld bezahlt wurden, müssen zu Hause aufbewahrt werden. Außerdem dokumentieren die Stipendiatinnen und Stipendiaten in unserem Intranet, für was sie ihr Geld ausgegeben haben. In der Regel müssen keine Rechnungen an START geschickt werden.
Was passiert nach den drei Jahren Stipendium?
+
Nach den drei Jahren werden die START-Stipendiatinnen und -Stipendiaten zu sogenannten START-Alumni, den ehemaligen START-Stipendiatinnen und -Stipendiaten. Als Alumni bekommen sie kein Bildungsgeld mehr, aber haben die Möglichkeit, weiterhin mit der ganzen START Community in Verbindung zu bleiben sowie an Veranstaltungen teilzunehmen. Außerdem können Alumni dem START-Alumni-Verein beitreten, der viele weitere Angebote bereithält.
Wer kann ein Gutachten für meine Bewerbung ausstellen?
+
Das Gutachten, welches im Rahmen der Online-Bewerbung eingereicht werden muss, kann von:
- Mitarbeitenden eines Vereins oder einer Organisation, in der sich die Bewerberin/ der Bewerber engagiert bzw. aktiv teilnimmt, oder
- Lehrpersonen der Schülerin/ des Schülers
ausgestellt werden. Wichtig ist, dass die Gutachterin/der Gutachter das Engagement der/des Jugendlichen beurteilen kann.
Wie muss das Gutachten eingereicht werden?
+
Auf unserer Website unter „Registrierung und Bewerbung“ oder im Bewerbungsportal selbst gibt es eine Vorlage für das Gutachten zum Download. Diese muss vom Gutachter/in ausgefüllt und unterschrieben werden. Im Anschluss kann das Formular im Bewerbungsportal hochgeladen werden.
WAS IST DER START CAMPUS?
+
Der Campus ist das Zuhause der START Community! Auf dieser digitalen Plattform können sich Stipendiatinnen und Stipendiaten, ehemalige Geförderte (Alumni), Teilnehmende der START Academy und Mitarbeitende vernetzen, sich für Seminare anmelden und gemeinsam Projekte starten.
Auf einen Blick
M
p
+49 69-300 388 419
Mo-Fr: 10-16 Uhr
Bitte beachte, dass wir nur zu den oben genannten Zeiten erreichbar sind.