NEWS
LETTER
NEWSLETTER
Y
share
Y
p
k
r
M

TRANSPARENZ

Die START-Stiftung unterstützt die Initiative Transparente Zivilgesellschaft, ein Bündnis von Akteurinnen und Akteuren aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft und veröffentlicht somit zehn grundlegende Informationspunkte zur Stiftung.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

START- Stiftung gGmbH
Friedrichstraße 34
60323 Frankfurt am Main

 

Tel.:+49 (69) 300 388 -400
Fax:+49 (69) 300 388 -499

 

E-Mail:
Web:   www.start-stiftung.de

In 2002 wurde START als Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung ins Leben gerufen. Im Zuge der regionalen Ausweitung des erfolgreichen Programmes wurde die START-Stiftung gGmbH als 100%ige Tochtergesellschaft der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung gegründet. Sie ist für die operative Durchführung des Programmes verantwortlich. Gründungsjahr: 2007

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

Ziele/ Vision: Herausragende Jugendliche mit Migrationserfahrung entfalten mit START ihre Potenziale für ihre persönliche Entwicklung. Sie setzen ihre Fähigkeiten für eine pluralistische und solidarische Gesellschaft ein. Diese Jugendlichen übernehmen Verantwortung und sind couragierte Gestalterinnen und Gestalter, die einen aktiven Beitrag zur Stärkung unserer Werte und unserer Demokratie leisten.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung 

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger*innen

5. Tätigkeitsbericht

Die START-Stiftung veröffentlich einen Tätigkeitsbericht, der sich am Social Reporting Standard orientiert. Als Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung werden unsere Stiftungsaktivitäten jährlich im Tätigkeitsbericht der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung publiziert. Partnerinnen, Partner und Interessierte informieren wir regelmäßig über den veröffentlichten Newsletter sowie über unsere Homepage.

6. Personalstruktur

Neben der Geschäftsführung untergliedert sich unsere Stiftungsarbeit in drei Verantwortungsbereiche: Programmgestaltung, Cialis Fundraising und Kommunikation sowie Personal, Administration und Finanzen. Zusätzlich werden uns von den Ministerien bzw. Kommunen einzelner Bundesländer Koordinatorinnen und Koordinatoren zur Betreuung der von uns geförderten Jugendlichen zur Verfügung gestellt.

7. Angaben zur Mittelherkunft

Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung trägt als Muttergesellschaft die Mehrheit des Aufwands über eine Ankerfinanzierung. Zahlreiche Partnerinnen und Partner ermöglichen die inhaltliche Ausgestaltung des START-Programms bzw. die Unterstützung der Jugendlichen auf regionaler Ebene.

Aus Datenschutzgründen dürfen keine personenbezogenen Daten ohne Einverständnis der Betreffenden an Dritte weitergeben werden. Daher steht bis auf Weiteres unser Jahresabschluss-Prüfbericht der KPMG nicht mehr zum Download auf unserer Webseite zur Verfügung. Benötigen Sie Daten zu unserer Mittelherkunft und Mittelverwendung sowie unseren Zuschussgebern, wenden Sie sich bitte an unseren Leiter Finanzen Amanuel Ghebrehiwet unter .

8. Angaben zur Mittelverwendung

Im testierten Jahresabschluss sind die anteiligen Kosten der Stiftungsarbeit dargestellt. Im Rahmen der Rechenschaftslegung gegenüber unseren Partnerinnen und Partner erstellen wir entsprechende Mittelverwendungsnachweise.

 

Aus Datenschutzgründen dürfen keine personenbezogenen Daten ohne Einverständnis der Betreffenden an Dritte weitergeben werden. Daher steht bis auf Weiteres unser Jahresabschluss-Prüfbericht der KPMG nicht mehr zum Download auf unserer Webseite zur Verfügung. Benötigen Sie Daten zu unserer Mittelherkunft und Mittelverwendung sowie unseren Zuschussgebern, wenden Sie sich bitte an unseren Leiter Finanzen Amanuel Ghebrehiwet unter .

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Die START-Stiftung gGmbH ist als 100%ige Tochterorganisation gesellschaftsrechtlich mit der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung verbunden.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlung mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen.

Im Jahresabschluss sind die zehn größten Zuschussgebenden einschließlich der Fördersummen genannt. Es gab bisher keine Einzelspenden, die über 10% der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen.

Aus Datenschutzgründen dürfen keine personenbezogenen Daten ohne Einverständnis der Betreffenden an Dritte weitergeben werden. Daher steht bis auf Weiteres unser Jahresabschluss-Prüfbericht der KPMG nicht mehr zum Download auf unserer Webseite zur Verfügung. Benötigen Sie Daten zu unserer Mittelherkunft und Mittelverwendung sowie unseren Zuschussgebern, wenden Sie sich bitte an unseren Leiter Finanzen Amanuel Ghebrehiwet unter .